Donnerstag, 14. April 2011

Einweihung des neuen Feng Shui Firmengebäudes von PRIMAVERA LIFE

Die PRIMAVERA LIFE GMBH feiert anlässlich ihres 25-jährigen Firmenjubiläums die Eröffnung eines neuen Firmengebäudes, das ganz im Einklang mit der Natur gebaut wurde. Bauherr Kurt Ludwig Nübling, der seit 25 Jahren als Feng Shui Experte aktiv ist, ließ ein “Haus ohne Ecken und Kanten” errichten.

firmengebaude PRIMAVERA LIFE 468x202 PRIMAVERA LIFE GMBH feiert Einweihung ihres neuen Feng Shui Firmengebäudes
Neues Feng Shui Firmengebäude der PRIMAVERA LIFE GmbH (Foto: PRIMAVERA LIFE)
Naturparadies 1, so lautet die neue Adresse der PRIMAVERA LIFE GMBH, einem namhaften Hersteller von ätherischen Ölen für die Aromatherapie sowie Naturkosmetik. Bereits im November vergangenen Jahres ist die 1986 gegründete Firma mit 150 Mitarbeitern von Sulzberg in ihr neues Firmengebäude nach Oy-Mittelberg (Bayern) gezogen. Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums soll am 21. und 22. Mai 2011 die Einweihung des neuen Gebäudes mit einem großen Eröffnungsfest nachgeholt werden.

Laut Aussage des Bauherren und Geschäftsführers Kurt Ludwig Nübling ist es ganz im Einklang mit der Natur errichtet: “Man kann das Feng Shui nennen. Diese Naturbeobachtung wurde von den Baumeistern der früheren Jahrzehnte intuitiv angewandt, geriet in unserer schnelllebigen Zeit aber in Vergessenheit.”, so Nübling gegenüber www.b4bschwaben.de. Er muss es wissen. Kurt Nübling ist seit 25 Jahren Feng-Shui-Experte.

                   kurt ludwig nuebling 247x300 PRIMAVERA LIFE GMBH feiert Einweihung ihres neuen Feng Shui Firmengebäudes
                            Feng Shui Experte und Bauherr
                                Kurt Ludwig Nübling (Foto: PRIMAVERA LIFE
Ein Energiefeld von Duft, Licht und Lebensfreude
Mit dem neuen Firmensitz hat eine Vision Gestalt angenommen, die bisher schon als Überschrift über der Firmenphilosophie stand: Ein Energiefeld von Duft, Licht und Lebensfreude. Doch was zeichnet das Gebäude aus? Schon von Weitem fallen einem die geschwungene Form des Baukörpers ins Auge. „In der Natur gibt es schließlich auch keine geraden Verläufe, keine Ecken und Kanten“, argumentiert Nübling. Das Gebäude besteht aus drei ovalen Stockwerken, die über breite Fensterfronten nach Süden, Osten und Westen verfügen. Die beiden oberen Geschosse wurden jeweils etwas zurückgesetzt und bieten Platz für zwei umlaufende Balkone.

Über dem letzten Stockwerk wölbt sich ein sanft geschwungenes Dach wie eine Welle. Architekturexperten erkennen hier vielleicht eine Mischung aus Pagode und Bauhaus. Das Zentrum des Hauses bildet der Herzpunkt – eine große Bergkristallsäule, die als Mittelachse dient und welche mit der Erde unter dem Fundament verbunden ist und sich durch das ganze Gebäude zieht. Ein großes Foyer dient als Lunge. Dort soll sich die Energie sammeln und schließlich über ein rundes Treppenhaus im Gebäude verteilen. Eine geschwungene Steinmauer rund um das Gebäude, dient als Rückgrat. Von dieser Mauer aus ziehen sich niedriger werdende Wälle um das Gebäude und soll wie eine Umarmung wirken.

Auch aus ökologischer Sicht hat das Gebäude einiges zu bieten. Durch die wabenähnliche Konstruktion der Betondecken wurde beim Bau etwa 20 Prozent Eisen und Beton eingespart. Beim Energiekonzept setzt der Bauherr auf Solarfolien, spezielle kleine Windräder und Infrarot-Strahlungswärme als Heizung. Ziel des Gebäudeenergiekonzeptes ist vollkommene CO2-Neutralität, d.h. alle Energie, die zum Heizen und Kühlen benötigt wird, soll auf dem Gelände produziert werden.

Büros zum Arbeiten UND Leben
Bei der Inneneinrichtung setzt man auf offene Strukturen und ein “Nest & Network-Office”. Auf diese Weise wurden Büros geschaffen, in denen man nicht nur arbeiten, sondern auch leben kann. Spezielle Lamellen an den Fenstern und Beschichtungen an den Decken dienen beispielsweise dazu, Tageslicht ins Innere des Gebäudes zu leiten. Für die Feinplanung wurde zudem ein Akustikexperte engagiert, der dafür sorgen soll, dass trotz aller Offenheit jeder Mitarbeiter in Ruhe arbeiten kann.

Auf dem Eröffnungsfest am 21. und 22. Mai haben Besucher die Gelegenheit, das Gebäude, die Firmenphilosophie und die Produkte von PRIMAVERA LIFE näher kennenzulernen. Neben Führungen durch das Haus wird auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit hochwertigen Fachvorträgen rund um das Thema Düfte und Aromatherapie geboten. Mehr Infos zum Festprogramm gibt es außerdem auf der eigens eingerichteten Webseite http://www.primavera-feiert.de/.

Quelle: everyday-feng-shui.de

Dienstag, 12. April 2011

Millennium City in Wien bekommt Feng-Shui-WCs

Millenium Tower - Fotografie Chris Hochmuth

Das Shoppingcenter Millennium City wird modernisiert und erweitert sein Angebot: Derzeit werden die Toiletten im gesamten Gebäude nach Feng-Shui-Kriterien renoviert sowie ein Entertainmentpark errichtet.

Nicht nur die Toiletten werden einem Facelift unterzogen.

Kosten von sieben Millionen Euro
"Es gibt neue Erkenntnisse, was den Leuten gefällt und was ihnen abgeht", begründete Geschäftsführer Gerald Liebscher die Baumaßnahmen. Die Arbeiten sollen bis 9. Mai abgeschlossen sein.

Insgesamt werden sieben Millionen Euro in die gesamte Immobilie, bestehend aus einem Büroturm und einem Shoppingcenter, investiert.

Neuer Zugangsbereich zum Tower
Auch der Zugangsbereich des Millennium Towers wird neu gestaltet. Bisher diente der dortige Info-Point auch als Anlaufstelle für die Besucher des Einkaufszentrums. Das werde nun getrennt, so Liebscher. Künftig wird der Eingang zum Büroturm durch eine Wand vom Einkaufszentrum abgegrenzt.

Die Mieter werden dann auch an einer eigenen Portiersloge empfangen. Für die Kunden des Einkaufszentrums wird ein Info-Point installiert.

Keine Ecken in den Toiletten
Nach Feng-Shui-Kriterien werden die Toiletten im Gebäude modernisiert. "Unser Ziel ist, das Wohlbefinden der Besucher im Haus zu erhöhen", erklärte Liebscher.

So werde es in den WC-Anlagen künftig keine Ecken mehr geben und die Besucher können sich an großen Glasbildern mit Naturlandschaften erfreuen.

Pläne für weitere Baumaßnahmen gibt es auch schon: Die Beleuchtung soll adaptiert und die Garagenzugänge sollen verschönert werden.

Höchstes Gebäude Österreichs
Die Millennium City wurde 1999 von den Architekten Gustav Peichl, Boris Podrecca und Rudolf F. Weber laut Unternehmensangaben als erstes Town-in-Town-Konzept Österreichs errichtet, das Büro- und Wohnflächen mit einem Shopping- und Entertainmentbereich kombiniert.

Die Verkaufsfläche des Einkaufscenters umfasst 50.000 Quadratmeter, auf ihr befinden sich mehr als 100 Geschäfte, Gastronomie- und Unterhaltungsangebote, ein Fitness-Center sowie eine Diskothek.

Der Millennium Tower ist mit 202 Metern das höchste Gebäude Österreichs. Er bietet eine Bürofläche von 43.000 Quadratmetern.
 
(Quelle: Wien ORF.at)

Samstag, 9. April 2011

Feng shui flows at McDonald's outlet

A California fast-food joint seeks to help customers tap their inner Zen while lingering over Big Macs and fries. It's been good for business, too.



The only familiar signs at the McDonald's in the large Asian community in Hacienda Heights, Calif., are the golden arches, the drive-through and the menu.

Gone are the plastic furniture, Ronald McDonald and the red and yellow palette that has defined the world's largest hamburger chain. Leather seats, earth tones, bamboo plants and water trickling down glass panels have taken their place.

The makeover elements are meant to help diners achieve happiness and fortune -- whether they realize it or not.

That's because the restaurant was redesigned using the principles of feng shui, the ancient Chinese practice of arranging objects and numbers to promote health, harmony and prosperity.

The concept is an unlikely fit with fast food. But the restaurant's owners say the designs are aimed at creating a soothing setting that will encourage diners to linger over their burgers and fries, and come back again.

The makeover is part of the attempt by McDonald's in recent years to remodel hundreds of its restaurants to attract more patrons with unique decor and amenities that might entice them stay awhile.

It also fits into McDonald's larger corporate practice of catering to local tastes, such as a fondue-style burger in France or a pita-wrapped "McArabia" sandwich in the Middle East.

"We can't look too cookie-cutter," Mark Brownstein, one of three owners of the restaurant, said about the new decor.


the basic principles of feng shui include placing strategic representations of five natural elements -- earth, water, fire, metal and wood -- around the room to increase the flow of chi, or energy.

Feng shui (fung shway) has been employed in the designs of high-rises, banks, even zoo exhibits, and has been popularized by countless coffee table books and TV shows such as HGTV's "Fun Shui." It's also used in the designs of the Panda Express Chinese food chain.

The McDonald's in this Los Angeles suburb boasts wood ceiling, silver-coated chairs, plus red accents throughout the dining area to symbolize fire and "good luck, laughter and prosperity," said Brenda Clifford, who designed the dining area.

The textured walls patterned after ocean waves symbolize "life and relaxation -- the balanced things that you want in your life," she said.

Customers are responding positively, whether or not they recognize the feng shui elements.
When we first walked in we were amazed, we were happy we skipped the drive-through and went inside," Andrew Chen said while lounging in a white leather booth with a friend.

Chen, 20, said he didn't notice the feng shui elements. He just thought it was a modern interior.

Two workers at the nearby post office said they've been taking more lunch breaks at the remodeled McDonald's, which opened in late December.

"We're here two, three times a week," Waldo Alfaro said as he munched on a Filet-O-Fish and a salad. "It's relaxing; you don't feel any pressure here."
Nevermind that this is the same McDonald's that's been vilified by critics over its artery-clogging Big Macs and fries.
The buzz about the feng shui McDonald's is starting to attract curious onlookers.

"It´s successful as a design. It's got a very clean, open, airy appearance," said Elaine Bjorklund, a professor emerita of cultural geography at the University of Western Ontario in Canada, who was in town visiting a friend.
"I'm not a McDonald's habituee," she added as she snapped pictures of the dining area. "It would be interesting to see if this trend will spread."

Brownstein said he and his partners chose the feng shui makeover because the restaurant is located near a renowned Buddhist temple, which is considered good luck. The designs were meant to appeal to the area's growing Asian population, but were also done in a way that would help all customers tap their inner Zen.

With the help of a feng shui master, the designers added details that only feng shui practitioners could appreciate. They include positioning the doors in a way that would block out bad spirits while keeping good ones inside, Clifford said.

The eight rows of red tiles near the food counter are another symbol of fortune, because the number eight is considered auspicious, she said. Meanwhile, the metal sculptures of a crane and Koi fish adorning one wall represent fertility and prosperity, she said.

Stock Chart (Year)

Graphical chart for MCD


When McDonald's restaurants in Europe upgraded their decor several years ago by adding hardwood floors, armchairs, TVs and other enhancements, sales went up, Brownstein said.

He said business has picked up at his restaurant too.
Other franchise owners are taking notice. Clifford said her company has been hired to incorporate feng shui into two more McDonald's in Southern California.

This article was reported and written by Daisy Nguyen for The Associated Press.

Dienstag, 22. März 2011

Feng Shui im Büro - Veränderungen, die man sieht und spürt.



VORHER: Blick auf die Eingangstür - die Sekretärin saß mit dem Rücken zur Tür. Sie hatte weder eine feste Wand im Rücken noch die Tür oder den Eingang im Blick.
Die Farben im Büro waren stimmig, aber bildeten zu wenig Kontraste.

VORHER: Auch hier sieht man die beige Farbgebung, die sich so gar nicht von den vorhandenen Schreibtischen und Büromöbeln in hellgrau abheben wollte.

NACHHER
: Den Wänden wurden mit braun-beigen, abgestimmten Farbtönen und unaufdringlichem, gemalten Blüten Kontur verliehen.
Das ganze Büro strahlt jetzt eine Gesamtharmonie aus, die sich sehr positiv auf die Sekretärin auswirkt.
Durch eine Tür-Fenster-Linie kam es zudem zu einem erheblichem Qi-Mangel im Raum.




NACHHER:
Die Sekretärin ist richtig positioniert, hat sowohl Empfang, als auch die Eingangstür im Blick und blickt jetzt in eine für sie stärkende Richtung. Ausblick - Weitblick - Überblick
Durch den kräftigen rotbraunen Farbton wird sie zusätzlich gestärkt. Zudem wird damit der Bereich Coaches/Mentoren, der als Fehlbereich in Erscheinung trat, mit ausgeglichen.
Die Fensterfront hinter ihr wird in Kürze mit einem Schiebevorhang geschlossen werden. Das Schreibtischeck wird noch entschärft.

Dienstag, 8. März 2011

Feng Shui im Olympiastadion und im Business Hotel

Da sage noch einer, Feng Shui sei nur was für Spinner!

Bild: Glöckner Architekten

Thomas Glöckner zum Beispiel. Der Nürnberger Architekt bewarb sich um den Bau des "National Indoor Stadium" von Peking anlässlich der olympischen Spiele in. Im Gegensatz zu seinen 800 Mitbewerbern, darunter einigen der größten Architekturbüros der Welt, bezog er in sein Konzept auch die uralten Regeln des Feng Shui ein. Glöckner gewann. Als Olympiaarchitekt spielt der Mittelständler nun im Konzert der ganz Großen mit.
Originaltext Webseite http://www.gloeckner.de/: "Bei Materialwahl und Ausrichtung wurde der Tradition Chinas für tiefe Symbolik, der Naturverbundenheit des Landes und der Hierarchie der Himmelsrichtungen des asiatischen Kulturkreises besonders sorgfältig Rechnung getragen."

Oder Marc Sielhöfer - Der Direktor des einzigen Feng Shui Business-Hotels der Welt
Er freut sich täglich über die positive Resonanz seiner Kunden. „Ich habe noch nie so gut geschlafen“ heißt es im Gästebuch, oder „So wohl habe ich mich in einem Hotel selten gefühlt“. Das Corbin-Hotel in Freising rund 35 Kilometer nördlich von München wurde bis ins kleinste Detail nach den Regeln des weltweit anerkannten Feng-Shui-Experten Yes T.Y. Lim erbaut.

Das hat auch die Jury der Hospitality Sales & Marketing Association Deutschland anerkannt und die mit 46 Zimmern vergleichsweise kleine Herberge mit dem „SAM“ ausgezeichnet, einem renommierten Marketingpreis.
Hervorgehoben wurde unter anderem, dass auf pseudo-asiatisches Dekor verzichtet und der Schwerpunkt dafür auf die entscheidenden Pluspunkte von Feng Shui gelegt wurde. So sind alle Ecken im Haus abgerundet, die Bettmaterialien bestehen aus selbst kreierten Buchenholzfasern und ein möglicher Elektrosmog kann in den Zimmern individuell per Netzfreischaltung ausgeschlossen werden. „Wir verkaufen nicht nur Übernachtungen, wir verkaufen spürbar guten Schlaf“, meint Sielhöfer.

Das macht sich bezahlt: Im ersten Betriebsjahr wies das Corbin Hotel eine vierzigprozentige Belegung auf, 2005 war die Kapazität bereits zu 60 Prozent ausgelastet. Spitzenplätze in den Gästebewertungen der größten Internet-Buchungsportale sowie Ehrungen wie die Nennung unter den 112 schönsten und sinnlichsten Plätzen in Deutschland Magazin "Emotion" Ausgabe 3/2008 sprechen eine deutliche Sprache. 2009 wurde das Corbin von trivago zur Nr. 1 in der Kategorie "Top Hotels Freising" gewählt.

Bleibt das Problem der Scharlatanerie, etwa in der esoterischen Ratgeber-Literatur.
Pamela Jentner, Feng-Shui-Beraterin im Bauzentrum Poing bei München, nennt das Phänomen „Feng Shui light“: „Selbstverständlich wird es nicht schaden, irgendwo ein Windspiel aufzuhängen oder die Couch zwei Meter nach rechts zu rücken“, sagt sie. „Aber helfen wird es kaum.“ Wer seine Wohnung wirklich nutzbringend verändern möchte oder einen Hausbau nach Feng Shui Regeln plane, komme um eine umfassende Beratung nicht herum. Bei der Auswahl des Beraters sei dessen Ausbildung ebenso wichtig wie die Berufserfahrung sowie Zeugnisse und Zertifikate.

Feng Shui ist eben nicht die Glöckchen- und Deko-Philosophie,die in Deutschland so weit verbreitet ist: "Ich fand diese Dinge schon immer sehr pragmatisch" sagt Olympiaarchitekt Glöckner. "Diesen Pragmatismus entdeckt man kaum, wenn man sich die esoterischen Feng-Shui-Veröffentlichungen in den Buchläden durchliest. Die chinesische Feng-Shui-Lehre beschreibt sehr einfache Grundsätze, warum und wie sich Menschen in gebauter Umgebung wohl fühlen. Dafür werden in China eben sehr blumige Formulierungen verwendet."

Quelle: schlafen-aktuell.de

Samstag, 5. März 2011

Feng Shui und Vital Energie im Berghotel Mattlihüs - dem ersten HOLZ100-Hotel Deutschlands in Oberjoch


Der nach Feng Shui und Baubiologie ausgerichtete Vitalbereich im Berghotel Mattlihüs in Oberjoch ist zum Erholen, Entspannen und Verwöhnen geschaffen.
Vital Energie bedeutet im Mattlihüs die Balance zwischen Körper und Seele, zwischen Alltag und Lebenszielen zu erhalten oder wiederherzustellen.

Dies beinhaltet klassische Wellnessanwendungen mit hochwertigen Kräutern und Pflanzen, Düften und Wirkstoffen. Aber auch Personal Life Coaching um die Dinge des Alltags zu optimieren und Lebensziele neu auszurichten.


Die Zimmer im Neubau HOLZ100 sind aus mondgeschlagenenem Vollholz gebaut, baubiologisch, allergiefrei, erdstrahlenabgeschirmt und elektrosmogreduziert.
Der gesamte Neubau HOLZ100 ist nach geomantischen und Feng Shui Gesichtspunkten erbaut.

Verantwortlich hierfür zeigt sich der bekannte Architekt H.P. Meyer http://www.vitalarchitektur.de/, der die Symbiose von Geomantie (Energie des Ortes), Feng-Shui (Energie der Formen und Ausrichtung der Gebäude) und zeitgemäßer Architektur selbst auf 3 Säulen stellt:

1. Säule - Vitalenergetisch wirksame „Orts-Energie“Die Qualität des Ortes, an welchem ein Gebäude steht, bestimmt die Qualität dieser Orts-Energie. Dazu zählen die Ausrichtung, in welche Himmelsrichtung ein Gebäude ausgerichtet ist, wo bestimmte Nutzungsbereiche platziert sind und wie das Gebäude in die Umgebung eingebettet ist.

2. Säule - Vitalenergetisch wirksame „Bauformen“Sowohl die Erkenntnisse der alten Baumeister, (z.B. die „heilige Geometrie“, der „Goldene Schnitt“) als auch die der Bionik, (Technik nimmt Natur als Vorbild) werden bei der Erschaffung der „Ideal-Energie“ des Baukörpers berücksichtigt.

3. Säule - Vitalenergetisch wirksame „Raum-Qualitäten“Sauerstoff, Luft und Wasser sind die wesentlichen Bausteine, welche die Raum-Energie entscheidend beeinflussen.
Ich werde mir das Hotel demnächst an einem Wochenende anschauen und den wunderschönen Wellnessbereich von Herzen genießen.
Mehr Infos unter: http://www.mattlihaus.de/

Freitag, 4. März 2011

Feng Shui - das Holzelement ganz groß und anders...Wonderwall® – Der vertikale Garten von Creaplant.


Jede Pflanzenwand ein Unikat.

Wonderwall® ist eine lebende Wand aus tropischen Pflanzen - eine eindrucksvolle Spezialität von Creaplant. Die vertikale Innenbegrünung bietet eine spektakuläre architektonische Alternative zu herkömmlichen Kletterpflanzen. Der Kunde hat die Möglichkeit, aus über 60 verschiedenen tropischen Gewächsen «seine» Pflanzenwand kreieren zu lassen. Jede Wonderwall® ist deshalb ein Unikat.


Solide und positiv fürs Raumklima.

Der technische Aufbau der Wonderwall besteht aus einem Metallrahmen und einer mehrlagigen Vegetationsschicht. Die Installation gibt den Pflanzen Halt und die Möglichkeit zum Anwachsen. Eine automatische Bewässerungsanlage versorgt den Wonderwall® mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Die vertikale Raumbegrünung ist Platz sparend und entfaltet eine schalldämpfende Wirkung. Die Raumnutzer profitieren von einem verbesserten Raumklima dank der höheren Luftfeuchtigkeit.


Exklusiver Schweizer Vertrieb mit Langzeitgarantie.

Creaplant ist der exklusive Schweizer Vertriebspartner des Wonderwall®. Entwickelt und patentiert wurde das System durch die renomierte holländische Firma Copijn. Nach der Ausführung übernimmt Creaplant den Unterhalt und eine Langzeitgarantie für das Gedeihen der Pflanzen und für die Funktion der gesamten vertikalen Gartenanlage.

Holzelement im Feng Shui als absoluter Eyecatcher.

Ich habe die Wonderwall® 2010 bei einer meiner Kunden bereits eingesetzt. Die Wand unterstützt den Bereich Ruhm und Ansehen. Die Pflanzen wachsen und gedeihen, das es eine Freude ist und das Raumklima hat sich entscheidend verbessert. Zudem ist der "vertikale Garten" in dem Foyer der Eyecatcher.

Mehr Infos unter Creaplant AG, CH -Gerlafingen http://www.creaplant.ch