![]() |
Ihre Heike Schauz |
Donnerstag, 15. Dezember 2011
Sonntag, 11. Dezember 2011
WER steckt hinter den EXTRA-Tipps in meinem Buch?
Beide Damen habe ich über mein Social-Media-Netzwerk kennen- und
schätzengelernt. Ich bedanke mich noch einmal für die Mitarbeit und die vielen
Tipps!
Petra Kirst, Business-Etikette-Trainerin, Imageberaterin und Coach
Talente und Ressourcen und können Kommunikationsprobleme lösen.
Nur jene Menschen, die sich Ihrer Wirkung auf andere bewusst sind,
können auch Ihren persönlichen Auftritt bewusst gestalten und Ihre positiven
Seiten betonen.
Heike Eberle, die Serviceexpertin fürs Handwerk.
Ihr Talent ist es, das »fehlende Puzzlestück« zu finden, sei es bei Aufgaben, sei es in der Kommunikation.Sie schließt Auftragslücken im Handwerk – auf Wunsch auch schriftlich garantiert.
Aus der Praxis für die Praxis
Heike Eberle ist Geschäftsführerin von Eberle Bau, Landau.Eberle Bau wurde 2010 zum Qualitätsmeister gekürt und ist heuer für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert.
Ihre Leidenschaft für das Handwerk, überzeugende Angebote und maßgeschneiderte Service-Konzepte sind die „Hämmer“ für ihren Erfolg.
Petra Kirst, Business-Etikette-Trainerin, Imageberaterin und Coach
![]() |
Petra Kirst |
Mit der
Imageberatung – „Der erste Eindruck“ steigern Sie Ihre positive
Ausstrahlung.
Sie werden sich Ihrer
Wirkung nach außen bewusst.
Mit sicheren Umgangsformen -
Business-Etikette, gestalten Sie bewußt Ihren
persönlichen Auftritt
und betonen Ihre positiven Seiten.
Mit Coaching stärken
Sie Ihr Selbstbewusstsein. Sie entdecken Ihre Stärken, Talente und Ressourcen und können Kommunikationsprobleme lösen.
Nur jene Menschen, die sich Ihrer Wirkung auf andere bewusst sind,
können auch Ihren persönlichen Auftritt bewusst gestalten und Ihre positiven
Seiten betonen.
Die Auftraggeber von
Petra Kirst sind
Handwerksbetriebe, Finanzinstitute,
verschiedene
Akademien und Hochschulen.Heike Eberle, die Serviceexpertin fürs Handwerk.
![]() |
Heike Eberle |
Ihr Talent ist es, das »fehlende Puzzlestück« zu finden, sei es bei Aufgaben, sei es in der Kommunikation.Sie schließt Auftragslücken im Handwerk – auf Wunsch auch schriftlich garantiert.
Aus der Praxis für die Praxis
Heike Eberle ist Geschäftsführerin von Eberle Bau, Landau.Eberle Bau wurde 2010 zum Qualitätsmeister gekürt und ist heuer für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert.
Ihre Leidenschaft für das Handwerk, überzeugende Angebote und maßgeschneiderte Service-Konzepte sind die „Hämmer“ für ihren Erfolg.
Auf welche brennende Frage suchen Sie eine
Antwort?
Ihr Service-Telefon (nicht) nur für Handwerker:
Immer montags von 16 – 17:30 Uhr
Tel. 06341 / 95 55 10
Ihr Service-Telefon (nicht) nur für Handwerker:
Immer montags von 16 – 17:30 Uhr
Tel. 06341 / 95 55 10
Sonntag, 4. Dezember 2011
Feng Shui als Unterstützung bei der Existenzgründung
Dieser Anfang für eine unternehmerische Laufbahn hört sich doch schon mal gut an: Die Geschäftsräume haben eine perfekte Lage und die Arbeitsplätze wurden optimal gewählt – zumindest unter Feng-Shui-Gesichtspunkten, wie eine Expertin unlängst attestierte. Feng Shui? Das ist eine chinesische Lehre, die eine Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung zum Ziel hat. Erreicht werden soll dies durch die entsprechende Gestaltung der Wohn- und Lebensräume.
(so Gerd Lache -imArtikel in der Pforzheimer Zeitung am 16.11.2011):
(so Gerd Lache -im
Freitag, 2. Dezember 2011
"Goldmünzen wirken selten allein" - So werden Ihre Existenzgründung und Ihre Tätigkeit als Feng-Shui-Berater ein Erfolg!
Klappentext des Buches:
Feng-Shui ist Ihre große Leidenschaft, und Sie haben sich dazu entschlossen, Ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen? Oder Sie sind bereits als Feng-Shui-Berater/-in tätig, doch irgendwie will das Geschäft nicht so richtig laufen?
In jedem dieser Fälle wird Ihnen der Ratgeber von Heike Schauz eine wichtige Stütze sein. Von der richtigen Büroeinrichtung über die Erstellung eines Business Plans, der ansprechenden Internetpräsenz, dem Finden der passenden Klientel sowie wirkungsvollen Marketingmaßnahmen bis hin zu Erläuterungen in Bezug auf steuerliche Fragen werden zahlreiche relevante Aspekte für Feng-Shui-Berater/ innen oder solche, die es erst noch werden möchten, erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Ferner erörtert Heike Schauz unter anderem, wie Sie sich von der Konkurrenz abheben und sich die Social Media zunutze machen können.
Ein nützlicher und mit Humor gewürzter Ratgeber für all diejenigen, die qualitativ hochwertige Feng-Shui-Beratung anbieten möchten.
Books on Demand
ISBN 978-3-8448-5265-3, Paperback, 136 Seiten
http://www.bod.de/index.php?id=296&objk_id=577485
Feng-Shui ist Ihre große Leidenschaft, und Sie haben sich dazu entschlossen, Ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen? Oder Sie sind bereits als Feng-Shui-Berater/-in tätig, doch irgendwie will das Geschäft nicht so richtig laufen?
In jedem dieser Fälle wird Ihnen der Ratgeber von Heike Schauz eine wichtige Stütze sein. Von der richtigen Büroeinrichtung über die Erstellung eines Business Plans, der ansprechenden Internetpräsenz, dem Finden der passenden Klientel sowie wirkungsvollen Marketingmaßnahmen bis hin zu Erläuterungen in Bezug auf steuerliche Fragen werden zahlreiche relevante Aspekte für Feng-Shui-Berater/ innen oder solche, die es erst noch werden möchten, erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Ferner erörtert Heike Schauz unter anderem, wie Sie sich von der Konkurrenz abheben und sich die Social Media zunutze machen können.
Ein nützlicher und mit Humor gewürzter Ratgeber für all diejenigen, die qualitativ hochwertige Feng-Shui-Beratung anbieten möchten.
Books on Demand
ISBN 978-3-8448-5265-3, Paperback, 136 Seiten
http://www.bod.de/index.php?id=296&objk_id=577485
Donnerstag, 1. Dezember 2011
Buchempfehlung: Ladenbaulexikon - Ladenbaumarketing - erschienen beim Callwey-Verlag.
Dieses Buch möchte ich unbedingt empfehlen:
Das Ladenbau- und Ladenmarketing-Leikon ist ein sehr gutes Handwerkszeug für all jene,
die mit der Konzeption, Planung und Realisierung von Ladeninvestitionen beschäftigt sind.
Der Lexikonteil umfasst rund 1000 Begriffe aus den Bereichen Ladenarchitektur, Shop-Desgn, Ladenplanung, Beleuchtung, Visual Merchandising etc., etc.
Unter F findet sich auch der Begriff Feng Shui:
Zahlreiche Fachbeiträge über "Best Ager", "was Frauen wirklich wollen", "Neuromerchandising" uvm. runden das Buch ab.
Mir persönlich hat es beim Ladenumbau Bessey&Flammer viel geholfen!
Callwey-Verlag ISBN 978-7667-1880-8
Montag, 28. November 2011
Mein erstes Buch ist fertig: "Goldmünzen wirken selten allein."
Endlich ist
es soweit:
Heute habe ich mein
erstes Buch für den Druck
und den Verkauf
freigegeben.
Als der Briefträger
heute morgen das sogenannte
Autorenexemplar
brachte, war das natürlich schon
ein ganz
besonderer Moment.
Schließlich stecken
mehrer Monate Arbeit und Herzblut drin.
Um was
geht´s?
Nun, es ist ein
Buch, ein Ratgeber für Feng-Shui-Berater,
die entweder vor
der Existenzgründung stehen oder
irgendwie mit
ihrer bisherigen Beratungstätigkeit
nicht so recht
weiterkommen.
Wie wahrscheinlich
die meisten meiner Leser wissen, arbeite ich persönlich
sehr daran, das
sich das Thema Feng Shui aus den Esoterik-Regalen
der Buchhandlungen
in Richtung Bau- und Ausbau verschiebt.
Nichts gegen
Esoterik! Auch Feng Shui hat esoterische Ansätze -
vor allem durch
die Nummerologie der fliegenden Sterne,
mit denen ich
u.a. auch arbeite. Aber es gibt in dieser Szene teilweise
Auswüchse, da kann
ich nur mit dem Kopf schütteln.
Das macht es uns
leider oft nicht leicht -
vor allem wenn man
als Feng-Shui-Berater neu anfangen will -
und es hilft
einfach nicht, nur Goldmünzen in die Reichtumsecke zu hängen.
Es gehört
so viel mehr dazu!
...und deshalb habe
ich mal alles zusammengeschrieben, incl. eigener Erlebnisse.
Auch ich
habe vor 4 Jahren als Beraterin angefangen, allein
- bin nach Baden-Baden gezogen und kannte hier keinen Menschen.
- bin nach Baden-Baden gezogen und kannte hier keinen Menschen.
Alles was ich heute
hier habe, an Kunden, Beziehungen,
Kontakten habe ich
mir aufgebaut -
und wie das funktioniert,
habe ich auch beschrieben.
Petra
Kirst aus Rastatt, Business-Etikette-Expertin
(kenne ich über
xing)
und Heike
Ebele aus Landau, Service-Spezialistin
(kenne ich über
twitter)
haben zusätzliche
wertvolle Tipps beigesteuert.
Ich danke
Beiden noch einmal ganz herzlich!
Das Buch ist in den
nächsten Tagen flächendeckend
im
deutschsprachigen Buchhandel und über 1000 Online-Buchshops erhältlich.
ISBN
978-3-8448-5265-3
Samstag, 26. November 2011
Morgen, am 27.November beginnt die Adventszeit...
...und gerade diese vier Wochen stellen eine ganz besondere Zeit im Jahresrhythmus dar.
Auch wenn schon Wochen vorher die Weihnachtsmänner in den Regalen lagen -
die eigentliche Zeit der Vorfreude und der Erwartung beginnt jetzt.
Leider oft nicht gerade so still, wie wir es uns wünschen würden.
Das Jahr wird wieder allzu schnell vorbei sein
und so viel ist noch zu erledigen, geschäftlich und privat.
Ich wünsche Ihnen, das Sie trotzdem die Adventszeit
mit ihrem wärmendem Kerzenschein,
den ganz besonderen Farben und Düften, dem Lichterglanz
und dem Duft der Weihnachtsbäckerei mit allen Sinnen geniessen können.
Freitag, 18. November 2011
Donnerstag, 17. November 2011
Mittwoch, 16. November 2011
Bessey&Flammer - offizielle Eröffnungsfeier nach Umbau...
...und wie meistens haben noch ein paar Kleinigkeiten gefehlt, die leider jetzt
auch noch nicht im Projektfilm, der heute abend "uraufgeführt" wird zu sehen
sein werden.
Die Pflanztröge an den Ecken sind fertiggemauert, verputzt und in der Sockelfarbe gestrichen. Und wie man sieht - sie sind auch schon bepflanzt.
Das LOGO wurde im Zuge der Feng Shui Gesamtgestaltung "runderneuert" und das hat natürlich etwas Entwicklungsarbeit erfordert.... aber seit 2 Tagen ist die Beschriftung aufgebracht.
Die fehlenden Pflanzen innen sind nun auch geliefert und auch die restlichen Bedientheken stehen. Einzig die die Teppiche, die bestellt, zugeschnitten, abgerundet und mit Bordüre versehen werden mussten, kamen erst heute morgen ....so dass ich sie noch gar nicht fotografieren konnte....
Um 19.00 Uhr geht´s los und ich freue mich schon sehr. Der Projektfilm ist sehr gut geworden und jeder, der 10 Minuten Zeit und Lust hat, kann ihn morgen bei You Tube oder Vimeo anschauen. :-)
Die Pflanztröge an den Ecken sind fertiggemauert, verputzt und in der Sockelfarbe gestrichen. Und wie man sieht - sie sind auch schon bepflanzt.
Das LOGO wurde im Zuge der Feng Shui Gesamtgestaltung "runderneuert" und das hat natürlich etwas Entwicklungsarbeit erfordert.... aber seit 2 Tagen ist die Beschriftung aufgebracht.
Die fehlenden Pflanzen innen sind nun auch geliefert und auch die restlichen Bedientheken stehen. Einzig die die Teppiche, die bestellt, zugeschnitten, abgerundet und mit Bordüre versehen werden mussten, kamen erst heute morgen ....so dass ich sie noch gar nicht fotografieren konnte....
Um 19.00 Uhr geht´s los und ich freue mich schon sehr. Der Projektfilm ist sehr gut geworden und jeder, der 10 Minuten Zeit und Lust hat, kann ihn morgen bei You Tube oder Vimeo anschauen. :-)
Donnerstag, 10. November 2011
"Kommt der Chef noch?" - Interview mit der deutschen Handwerkszeitung
Personal - 09.11.2011
Erfolgreiche Unternehmerinnen
"Kommt der Chef noch?"
Frauen im Handwerk begegnen vielen Vorurteilen, haben aber auch Vorteile. Malermeisterin Heike Schauz kennt beide Seiten. Sie leitete einen Betrieb mit 25 Angestellten und behauptete sich in der "Männerwelt". - Von Barbara Oberst
Heike Schauz |
Wie oft ich den Satz gehört habe! 'Kommt der Chef noch?'" Heike Schauz lacht, wenn sie davon erzählt. Die Malermeisterin ist um die 1,60 m groß, blond und gewöhnte sich im Laufe der Zeit daran, dass Kunden oder Geschäftspartner immer erst den Blick an der kleinen Blondine vorbei richteten und nach dem Chef suchten. Der Chef war sie.
Schon mit 14 Jahren führte sie gemeinsam mit der Mutter den elterlichen Malerbetrieb, weil ihr Vater alkoholkrank war und oft ausfiel. Ihren Traum, Archäologin zu werden, gab sie auf, machte eine Malerlehre, besuchte die Meisterschule und gründete sehr schnell ein eigenes Unternehmen mit zwei Mitarbeitern.
"Dann kam ein älterer Kollege auf mich zu und fragte, ob ich seinen Betrieb übernehmen wollte. Ich hab das ganz blauäugig gemacht und war von einem Tag auf den anderen Chefin von 10 Mitarbeitern, nur Männer, die Hälfte davon über 50. Und ich war 25, 26", erinnert sich Schauz.
Damals, vor gut 20 Jahren, waren Firmengründungen von Frauen in männertypischen Berufen noch die absolute Ausnahme. Heike Schauz war in ihrer Branche die einzige Frau weit und breit. Heute ist jeder vierte Unternehmens-gründer im Handwerk eine Frau. 27 Prozent aller Lehrlinge sind weiblich, 20 Prozent der Meisterprüfungen werden von Frauen abgelegt. Und häufig übergibt der Vater seinen Betrieb nicht an den Sohn, sondern an die Tochter.
Bessere Karrierechancen
"Frauen sehen im Handwerk für sich oft bessere Karrierechancen als in der Industrie. Dort werden häufig doch Männer vorgezogen. Wer vorankommen will, muss oft auf Familie verzichten. Im Handwerk lassen sich Familie und Karriere besser vereinbaren", analysiert Alexander Legowski, Pressesprecher beim Zentralverband des Deutschen Handwerks.Bis Heike Schauz' Truppe die Lästereien vom "Weiberregiment" abstellte, dauerte es. Doch die Mitarbeiter merkten, dass Putzzeug im Auto und saubere Baustellen nicht nur lästiges Weiberzeug sind, sondern von den Kunden als Markenzeichen des Betriebs gewürdigt wurden. Auch die Führungsqualitäten der Chefin wussten die mittlerweile 25 angestellten Männer zu schätzen. Neben klaren Ansagen beherrschte Schauz nämlich auch andere Töne. Sie selber sagt: "Wir Frauen kümmern uns emotionaler um die Mitarbeiter. Da fragt man ganz intuitiv nach der Familie, nimmt den Einzelnen ernster."
Emotionale Verbundenheit
Dass die emotionale Verbundenheit nicht nur von ihr ausging, sondern von den Mitarbeitern erwidert wurde, merkte sie 2001: Euroumstellung und private Probleme kamen zusammen, wirtschaftliche Probleme folgten, und Heike Schauz konnte eine Insolvenz nicht verhindern. "Als ich den Leuten abends sagte, dass es nicht weitergeht, habe ich meine gestandenen Mannsbilder heulen sehen.“Nach einigen Jahren der Weiterbildung ist Heike Schauz heute selbstständige Feng-Shui-Beraterin in Baden-Baden. Sie unterstützt Privat- und Firmenkunden, die ihre Räume neu planen oder umgestalten wollen. Die jahrtausende-alte chinesische Harmonielehre will Schauz keinesfalls in der "Esoterik-Ecke" sehen.
"Es ist mir ein großes Anliegen, das ans Handwerk heranzubringen. Das ist altes Baumeisterwissen", erklärt Schauz und betont, dass gerade im Bau- und Baunebengewerbe Handwerker ihren Kunden mit Feng Shui einen Zusatznutzen bieten könnten. In der Handwerkskammer Karlsruhe hat sie darüber bereits Vorträge gehalten.
Auch ihre speziellen Erfahrungen als Frau im Handwerk möchte Heike Schauz mit anderen teilen. "Ich will ein Buch schreiben über Frauen im Handwerk und den Titel weiß ich schon: Kommt der Chef noch?"
Mehr Informationen über Heike Schauz und Feng Shui unter apprico.de.
http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/kommt-der-chef-noch/150/3099/101941/
Mittwoch, 2. November 2011
Malerisches Feng Shui - Sabine Piarry interviewte mich zum Thema "Socal Media ist weiblich"
Über Sabine Piarry: Meine Berufung ist es, Menschen miteinander zu vernetzen: wertschätzend, effektiv und mit spielerischer Leichtigkeit. Ich bin Social Media Vernetzungsspezialistin: ich liebe Onlineworkshops - Webinare - schreibe gerne Bücher und E-Books - Skypeberatung und Trainings - Vorträge. http://piarry.blogspot.com/2011/11/malerisches-feng-shui.html
Und hier das Interview:
Wenn es um solides Handwerk geht, steht Feng Shui Beraterin Heike Schauz aus Baden-Baden mitten im Thema, denn früher war sie Maler- und Lackiermeisterin. Heutzutage bekommt sie große Anerkennung, denn durch die einzigartige Kombination von Handwerk und Feng Shui vertrauen sogar Menschen ihren Vorschlägen, die mit dieser asiatischen Lehre wenig am Hut haben, und setzen diese gerne um.
1. Heike, was war der Ausschlag, dich näher mit Social Media zu beschäftigen?
Ausschlag war die Notwendigkeit XING für die Personalbeschaffung beruflich einzusetzen. Die Beschäftigung mit Facebook, Twitter, Google+ kam erst dieses Jahr dazu, nicht zuletzt durch den Schubs in deinem Online-Workshop „Welches Netzwerk passt zu mir?"
2. Was waren deine ersten Erfahrungen mit Social Media?
In XING bin ich seit 2007 Premium-Mitglied und habe es längere Zeit nur im Web und beruflich genutzt, eben zur Beschaffung von Führungskräften. Dadurch war ich Stunden am Tag online und im XING-Netzwerk unterwegs und habe in dieser Zeit herausgefunden, wie einfach es war, die für mich richtigen Menschen zu finden, die gerade auf der Suche nach einer neuen Herausforderung waren. Als ich 2008 nach Baden-Baden umgezogen bin, war ich zum ersten Mal bei einem XING-Regio-Treffen. Die XING Gruppen sind hier sehr aktiv. Es ist irgendwie ähnlich, wie wenn man zum Klassen- oder Familientreffen geht: man fühlt sich einander zugehörig. Das Ergebnis für mich waren meine tolle Wohnung, Aufträge und unglaublich gute Kooperationspartner. Was ich gelernt habe: mir selbst Zeitgrenzen setzen, sonst bin ich Stunden beschäftigt und vergesse alles andere!
3. Social-Media: Für Frauen eine große Chance?
Wenn Frauen ihre Vorbehalte aufgeben, auf jeden Fall. Das „Social“ bedeutet ja das Gleiche wie im wirklichen Leben. Geben und Nehmen. Es ist unglaublich, was passieren kann, wenn man sich auf Social Media einlässt – richtig einlässt – nicht nur so ein bißchen. Ich würde mir wünschen, dass noch mehr Frauen mehrere Netzwerke gleichzeitig - auch geschäftlich – nutzen.
4. Warum begeistert dich Social Media?
Wenn man die eigenen Vorbehalte, auch gegen das Schreiben und Gelesen werden – sein Öffentlich werden - überwunden hat, geschehen wirklich tolle Dinge. Zurückblickend kann ich sagen, es wäre vieles in meinem Leben in den letzten Jahren nicht passiert, wenn ich vor allem in XING nicht präsent gewesen wäre. So z.B. die Speaker Ausbildung und das Schreiben eines Buches. Das wurde durch einen Kontakt aus diesem Netzwerk ausgelöst. Viele Vorträge, die ich in den letzten 3 Jahren gehalten habe, kamen auf diesem Weg zustande.
5. Deine wichtigsten Social Media Erfolgserlebnisse
Ganz klar gehören Kooperationen und Aufträge über XING zu meinen wichtigsten Erfolgserlebnissen. Bei Twitter bekomme ich Anfragen für Interviews und Fachartikel durch „Follower“ die lesen, was ich schreibe. Zudem klettern mein Blog und meine Internetseite http://www.apprico.de/ im Google Ranking ohne Werbung immer höher.
In Kürze erscheint ihr neues Buch Goldmünzen wirken selten allein. So werden Ihre Existenzgründung und Ihre Tätigkeit als Feng-Shui-Berater zum Erfolg. ISBN 978-3-8448-5265-3. Sie freut sich schon auf die Bekanntmachung über ihre Social Media Kanäle und auf Fernsehinterviews.
Und hier das Interview:
Wenn es um solides Handwerk geht, steht Feng Shui Beraterin Heike Schauz aus Baden-Baden mitten im Thema, denn früher war sie Maler- und Lackiermeisterin. Heutzutage bekommt sie große Anerkennung, denn durch die einzigartige Kombination von Handwerk und Feng Shui vertrauen sogar Menschen ihren Vorschlägen, die mit dieser asiatischen Lehre wenig am Hut haben, und setzen diese gerne um.
1. Heike, was war der Ausschlag, dich näher mit Social Media zu beschäftigen?
Ausschlag war die Notwendigkeit XING für die Personalbeschaffung beruflich einzusetzen. Die Beschäftigung mit Facebook, Twitter, Google+ kam erst dieses Jahr dazu, nicht zuletzt durch den Schubs in deinem Online-Workshop „Welches Netzwerk passt zu mir?"
2. Was waren deine ersten Erfahrungen mit Social Media?
In XING bin ich seit 2007 Premium-Mitglied und habe es längere Zeit nur im Web und beruflich genutzt, eben zur Beschaffung von Führungskräften. Dadurch war ich Stunden am Tag online und im XING-Netzwerk unterwegs und habe in dieser Zeit herausgefunden, wie einfach es war, die für mich richtigen Menschen zu finden, die gerade auf der Suche nach einer neuen Herausforderung waren. Als ich 2008 nach Baden-Baden umgezogen bin, war ich zum ersten Mal bei einem XING-Regio-Treffen. Die XING Gruppen sind hier sehr aktiv. Es ist irgendwie ähnlich, wie wenn man zum Klassen- oder Familientreffen geht: man fühlt sich einander zugehörig. Das Ergebnis für mich waren meine tolle Wohnung, Aufträge und unglaublich gute Kooperationspartner. Was ich gelernt habe: mir selbst Zeitgrenzen setzen, sonst bin ich Stunden beschäftigt und vergesse alles andere!
3. Social-Media: Für Frauen eine große Chance?
Wenn Frauen ihre Vorbehalte aufgeben, auf jeden Fall. Das „Social“ bedeutet ja das Gleiche wie im wirklichen Leben. Geben und Nehmen. Es ist unglaublich, was passieren kann, wenn man sich auf Social Media einlässt – richtig einlässt – nicht nur so ein bißchen. Ich würde mir wünschen, dass noch mehr Frauen mehrere Netzwerke gleichzeitig - auch geschäftlich – nutzen.
4. Warum begeistert dich Social Media?
Wenn man die eigenen Vorbehalte, auch gegen das Schreiben und Gelesen werden – sein Öffentlich werden - überwunden hat, geschehen wirklich tolle Dinge. Zurückblickend kann ich sagen, es wäre vieles in meinem Leben in den letzten Jahren nicht passiert, wenn ich vor allem in XING nicht präsent gewesen wäre. So z.B. die Speaker Ausbildung und das Schreiben eines Buches. Das wurde durch einen Kontakt aus diesem Netzwerk ausgelöst. Viele Vorträge, die ich in den letzten 3 Jahren gehalten habe, kamen auf diesem Weg zustande.
5. Deine wichtigsten Social Media Erfolgserlebnisse
Ganz klar gehören Kooperationen und Aufträge über XING zu meinen wichtigsten Erfolgserlebnissen. Bei Twitter bekomme ich Anfragen für Interviews und Fachartikel durch „Follower“ die lesen, was ich schreibe. Zudem klettern mein Blog und meine Internetseite http://www.apprico.de/ im Google Ranking ohne Werbung immer höher.
In Kürze erscheint ihr neues Buch Goldmünzen wirken selten allein. So werden Ihre Existenzgründung und Ihre Tätigkeit als Feng-Shui-Berater zum Erfolg. ISBN 978-3-8448-5265-3. Sie freut sich schon auf die Bekanntmachung über ihre Social Media Kanäle und auf Fernsehinterviews.
Montag, 17. Oktober 2011
Bessey & Flammer in Bühl - Umgestaltung nach Feng Shui Kriterien/ Project Management by apprico
Vorher - das Auge hatte keinen Haltepunkt |
![]() |
Nachher: Ein innerer "Ming Tang" - ein freier Platz ist entstanden |
![]() |
Vorher - dem Laden fehlte Struktur |
![]() |
Nachher - strukturierte Aufteilung, einheitliche Farbgestaltung |
![]() |
Vorher - quer verlaufender, heller Parkett - länks verlaufende Deckenlamellen |
![]() |
Nachher - ruhige Decke, dunkler Belag Mehr Vorher-Nachher-Fotos unter http://www.apprico.de/referenz18/referenz18.html |
Der fertige Projektfilm folgt bis Mitte November.
Samstag, 15. Oktober 2011
Business Feng Shui für Powerfrauen - ein super Nachmittag im Kloster Lichtental
Ursprünglich waren nur 75 Teilnehmerinnen geplant,
aber die Nachfrage war so groß, das es nun 100 waren.
Es war ein spannender Nachmittag mit sehr interessanten Vorträgen meiner
Mit-Referentinnen und das Publikum war einfach klasse!
Mein Thema "Business Feng Shui für Powerfrauen" wurde sehr gut angenommen und ich denke, das meine Aussage: "Setzen Sie sich richtig hin!" von etlichen der anwesenden Damen umgesetzt werden wird.
Danke an die Organisatorinnen Petra Kirst, Brigtte Berscheid und Dorothea Maisch.
Alles war super organisiert und vorbereitet. Es hat sehr viel Freude gemacht.
Montag, 12. September 2011
Grüne Architektur „down under“ - Australiens erstes Bürohochhaus mit zweischaliger Fassade.
![]() |
Foto: Stuttgarter Nachrichten |
1 Bligh, wie das Gebäude nach seiner Lage an der Bligh Street heißt, ist das umweltfreundlichste Hochhaus Australiens. Das 30-stöckige elliptische Gebäude verfügt als erstes Hochhaus des Landes über eine doppelschalige Glasfassade und kann aufgrund seiner natürlichen Belüftung sogar im tropischen Klima von Sydney teilweise auf eine Klimaanlage verzichten.
Eine Solaranlage auf dem Dach und ein auf Erdgas basierendes System erzeugen die umweltfreundliche Energie für Kühlung, Heizung und Strom. Ein riesiges Atrium, das sich über alle 30 Geschosse erstreckt und das höchste Australiens ist, lässt die überschüssige erwärmte Luft aus den umliegenden Büros nicht ungenutzt verpuffen, sondern dient als natürliche Wärmeressource für die riesige Eingangshalle. Die Decken der einzelnen Geschosse können thermisch aktiviert und durch zirkulierendes Wasser gekühlt werden.
Für das unter chronischem Wassermangel leidende Australien wurde in 1 Bligh sogar eigens eine Mini-Kläranlage im Keller installiert, die Wasser in trinkwasserähnlicher Qualität erzeugt und mehr Wasser klärt, als im Haus anfällt. 300 Fahrradstellplätze sollen den Mitarbeitern zudem eine energiesparende und gesunde An- und Abfahrt zur Arbeit ermöglichen. Und damit deren Ästhetik bei Arbeitsbeginn nicht leidet, wurden 300 Duschplätze eingebaut.
![]() |
Foto: worldarchitecturenews.com |
Ausgezeichnet mit der 6 Star World Leadership"-Zertifizierung -Standards Green Star.Der Düsseldorfer Architekt Christoph Ingenhoven hat gemeinsam mit dem australischen Büro Architectus das Hochhaus geplant, das von den australischen Medien viel Lob bekam und schon jetzt zum zweiten Architektur-Highlight der Stadt nach dem berühmten Opernhaus von Jørn Utzon gezählt wird.
Das Gebäude setzt mit seiner schwingenden Form in ästhetischer Hinsicht ein Ausrufezeichen in Sydneys wenig spektakulärer Skyline. Am Öko-Standard im Baugewerbe, da ist sich Christoph Ingenhoven sicher, führt weltweit kein Weg mehr vorbei. "Ganz einfach deshalb, weil sich künftig ohne Zertifizierung kein Gebäude mehr verkaufen lässt", sagt der Architekt. "Wenn ein Bauherr heute ein Bürogebäude baut und es nach fünf Jahren wieder verkaufen oder vermieten will, hat er überhaupt keine Chance, dies zu tun, wenn er nicht über eine sehr hohe Zertifizierung verfügt. Es sind allein ökonomische Gründe, die Zertifizierungen für Investoren interessant machen, das hat nichts mit grünem Idealismus zu tun."
Ingenhoven, inzwischen ein Weltreisender in Sachen Green Building, hat das erste Öko-Hochhaus Japans gebaut, plant zurzeit in Singapur ein weiteres milliardenschweres grünes Hochhaus-Ensemble und will mit dem Neubau der Google-Zentrale in Kalifornien sein Meisterstück abliefern. Ingenhoven glaubt, dass sich weltweit das amerikanische LEED-Siegel durchsetzen wird. Nicht, weil es besser ist als andere Zertifizierungen, sondern weil die Amerikaner schneller waren als etwa die Deutschen mit ihrem DGNB-Siegel und das bessere Marketing betrieben haben.
Die größte Herausforderung bei der Planung seiner internationalen Bauten stellte für Christoph Ingenhoven der Bau der neuen Zentrale des Schmuckherstellers Swarovski am Zürichsee dar, die im vergangenen Jahr eingeweiht wurde. "Das Schweizer Minergie-Siegel verlangt dem Architekten noch viel mehr ab als das deutsche DGNB-Siegel", sagt er. Es hätte seiner Ansicht nach gute Chancen, sich in ökologisch orientierten Ländern wie Kanada oder Schweden als führendes Siegel durchzusetzen.
Welt am Sonntag 11.09.2011 - Britta Nagel
Das Gebäude setzt mit seiner schwingenden Form in ästhetischer Hinsicht ein Ausrufezeichen in Sydneys wenig spektakulärer Skyline. Am Öko-Standard im Baugewerbe, da ist sich Christoph Ingenhoven sicher, führt weltweit kein Weg mehr vorbei. "Ganz einfach deshalb, weil sich künftig ohne Zertifizierung kein Gebäude mehr verkaufen lässt", sagt der Architekt. "Wenn ein Bauherr heute ein Bürogebäude baut und es nach fünf Jahren wieder verkaufen oder vermieten will, hat er überhaupt keine Chance, dies zu tun, wenn er nicht über eine sehr hohe Zertifizierung verfügt. Es sind allein ökonomische Gründe, die Zertifizierungen für Investoren interessant machen, das hat nichts mit grünem Idealismus zu tun."
![]() |
Foto: worldachitecturenews.com |
Die größte Herausforderung bei der Planung seiner internationalen Bauten stellte für Christoph Ingenhoven der Bau der neuen Zentrale des Schmuckherstellers Swarovski am Zürichsee dar, die im vergangenen Jahr eingeweiht wurde. "Das Schweizer Minergie-Siegel verlangt dem Architekten noch viel mehr ab als das deutsche DGNB-Siegel", sagt er. Es hätte seiner Ansicht nach gute Chancen, sich in ökologisch orientierten Ländern wie Kanada oder Schweden als führendes Siegel durchzusetzen.
Welt am Sonntag 11.09.2011 - Britta Nagel
Sonntag, 4. September 2011
Einfach genial - Sonnenrollos mit Dekorschutzfolie
Sonnenrollos mit reflektierender Außenschicht gibt es bereits. Sie lassen das Sonnenlicht nicht ins Zimmer und sorgen so für ein angenehmes Raumklima. Doch sie haben einen Nachteil: Sie sind nicht besonders ansehnlich. Anders bei dieser Erfindung aus dem sächsischen Limbach Oberfrohna: Hier sind die Rollos innen mit Mustern versehen.
Polyester und Aluminium
Die neuartigen Sonnenrollos bestehen aus Polyesterfolie, die auf der Außenseite mit Aluminium bedampft ist. Weil die Aluminiumschicht hauchdünn aufgetragen wird, ist die Folie auf der dem Licht abgewandten Seite transparent, während sie auf der anderen Seite die Sonne reflektiert. Solche Spezialfolie gibt es schon lange, doch nun ist es den Spezialisten in Limbach Oberfrohna erstmals gelungen, die Folie von einer Seite zu bedrucken. Endlich genügt das Hightech-Material damit auch dekorativen Ansprüchen. Dank eines patentierten Verfahrens sind der Phantasie bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt.
Spiegelverkehrt auf Papier und dann in die Maschine
Bevor die Spezialfolie gestaltet wird, muss eine Vorlage des Musters spiegelverkehrt auf Papier gedruckt werden. Darauf wird die Folie gelegt. In einer Maschine dringt die Farbe aus dem Papiermuster unter hohem Druck und bei großer Hitze in die Polyesterfolie ein, erklärt Jörg Wolfram, einer der Erfinder.
"Das ist ein sogenanntes Thermodruckverfahren, wo die Farbe nicht nur oberflächlich aufgetragen wird, sondern in das Polyestermaterial eindringt Dadurch kann sie auch nicht von der Folie entfernt werden. Diese Tiefenfärbung ist jedoch nicht so stark und intensiv, dass die Folie blickdicht ist, sondern dass man durchschauen kann."
Beim Druckvorgang wird auf hundertstel Millimeter genau gearbeitet, denn die Farbe darf die hauchdünne Aluminiumschicht auf der Folie nicht durchdringen.
Quelle: mdr.de/einfach-genial/sonnenrollo
Ansprechpartner
Jörg Wolfram
Tel.: 03722 77050
E-Mail: info@multifilm.de
Es lohnt sich, auf den Seiten der Firma Multifilm zu stöbern. Ich finde einige der Texte so passend zum Thema Business Feng Shui, das ich sie gerne wiedergeben möchte:
Licht ist Leben
Unser Leben ist vom Licht abhängig. Wachstum, Stoffwechsel, Biorhythmus und unser Wohlbefinden werden direkt durch die Qualität und Intensität der Beleuchtung beeinflusst.
Zu wenig und zu viel Licht kann dabei negative Auswirkungen auf unseren Organismus und unsere Leistungsfähigkeit haben.
Dringt Sonnenenergie ungehindert in den Raum, können Hitze und Blendung unseren Lebens- und Arbeitsalltag belasten.
Unser Ziel ist es, mit individuellen Systemen einen effektiven Schutz vor Sonnenhitze und Blendung zu bieten, ohne dabei auf das natürliche Tageslicht verzichten zu müssen.
Geblendet
Eine zu starke Beleuchtung des Arbeitsplatzes, direkte Blendung, Spiegelungen und Reflexionen auf dem Bildschirm sind nicht nur störend, sondern haben auf Dauer gravierende Nachteile für die Gesundheit der Mitarbeiter.
Die Folgen für den Arbeitnehmer:
Überlastung der Augen und Kopfschmerzen
nachlassende Konzentration
ungesunde Sitzhaltung, Verkrampfung, Rückenschmerzen und Haltungsschäden
Demotivation
Die Folgen für den Arbeitgeber:
sinkende Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers
Erhöhung der Fehlerquote
steigende Kosten für Ausfallzeiten und Krankheit
...und haben Sie schon mal daran gedacht eines dieser tristen Bürogebäude mit farbigen Rollos zu gestalten?
Meine Meinung:
Super! Das kann ich direkt nächstens bei einem meiner Kunden in einem Bürogebäude mit großen Fensterflächen einbringen. Die Angestellten dort rösten vor sich hin wenn die Sonne scheint und im PC sehen sie so gut wie nichts.
![]() |
Foto: Internetseite Multifilm.de |
Polyester und Aluminium
Die neuartigen Sonnenrollos bestehen aus Polyesterfolie, die auf der Außenseite mit Aluminium bedampft ist. Weil die Aluminiumschicht hauchdünn aufgetragen wird, ist die Folie auf der dem Licht abgewandten Seite transparent, während sie auf der anderen Seite die Sonne reflektiert. Solche Spezialfolie gibt es schon lange, doch nun ist es den Spezialisten in Limbach Oberfrohna erstmals gelungen, die Folie von einer Seite zu bedrucken. Endlich genügt das Hightech-Material damit auch dekorativen Ansprüchen. Dank eines patentierten Verfahrens sind der Phantasie bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt.
Spiegelverkehrt auf Papier und dann in die Maschine
Bevor die Spezialfolie gestaltet wird, muss eine Vorlage des Musters spiegelverkehrt auf Papier gedruckt werden. Darauf wird die Folie gelegt. In einer Maschine dringt die Farbe aus dem Papiermuster unter hohem Druck und bei großer Hitze in die Polyesterfolie ein, erklärt Jörg Wolfram, einer der Erfinder.
"Das ist ein sogenanntes Thermodruckverfahren, wo die Farbe nicht nur oberflächlich aufgetragen wird, sondern in das Polyestermaterial eindringt Dadurch kann sie auch nicht von der Folie entfernt werden. Diese Tiefenfärbung ist jedoch nicht so stark und intensiv, dass die Folie blickdicht ist, sondern dass man durchschauen kann."
Beim Druckvorgang wird auf hundertstel Millimeter genau gearbeitet, denn die Farbe darf die hauchdünne Aluminiumschicht auf der Folie nicht durchdringen.
Quelle: mdr.de/einfach-genial/sonnenrollo
Ansprechpartner
Jörg Wolfram
Tel.: 03722 77050
E-Mail: info@multifilm.de
Es lohnt sich, auf den Seiten der Firma Multifilm zu stöbern. Ich finde einige der Texte so passend zum Thema Business Feng Shui, das ich sie gerne wiedergeben möchte:
Licht ist Leben
Unser Leben ist vom Licht abhängig. Wachstum, Stoffwechsel, Biorhythmus und unser Wohlbefinden werden direkt durch die Qualität und Intensität der Beleuchtung beeinflusst.
Zu wenig und zu viel Licht kann dabei negative Auswirkungen auf unseren Organismus und unsere Leistungsfähigkeit haben.
Dringt Sonnenenergie ungehindert in den Raum, können Hitze und Blendung unseren Lebens- und Arbeitsalltag belasten.
Unser Ziel ist es, mit individuellen Systemen einen effektiven Schutz vor Sonnenhitze und Blendung zu bieten, ohne dabei auf das natürliche Tageslicht verzichten zu müssen.
Geblendet
Eine zu starke Beleuchtung des Arbeitsplatzes, direkte Blendung, Spiegelungen und Reflexionen auf dem Bildschirm sind nicht nur störend, sondern haben auf Dauer gravierende Nachteile für die Gesundheit der Mitarbeiter.
Die Folgen für den Arbeitnehmer:
Überlastung der Augen und Kopfschmerzen
nachlassende Konzentration
ungesunde Sitzhaltung, Verkrampfung, Rückenschmerzen und Haltungsschäden
Demotivation
Die Folgen für den Arbeitgeber:
sinkende Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers
Erhöhung der Fehlerquote
steigende Kosten für Ausfallzeiten und Krankheit
...und haben Sie schon mal daran gedacht eines dieser tristen Bürogebäude mit farbigen Rollos zu gestalten?
Meine Meinung:
Super! Das kann ich direkt nächstens bei einem meiner Kunden in einem Bürogebäude mit großen Fensterflächen einbringen. Die Angestellten dort rösten vor sich hin wenn die Sonne scheint und im PC sehen sie so gut wie nichts.
Donnerstag, 25. August 2011
Manchmal kann es so einfach sein....
www.designer-outlet-salzburg.at |
Freitag, 5. August 2011
Feng Shui Beratung für ein ganz besonderes Eiscafé - das eigentliche Café
Ist-Zustand:
![]() |
Foto und Copyright: apprico |
Optimierungsvorschläge:
- Einheitliches Farbkonzept erstellen und nutzen, Materialien: Leinenoptik (Hussen, Kissen) und Sisal
- Durchg. Rückenplatte an der langen, durchgehenden Wand mit Hinterleuchtung
- Möglichkeit für akustische Verbesserungen in den Sitzbänken – zusätzlich über die Textilien
- Wegführung im Café mit Teppichen
- im vorderen Bereich Sitzecke mit Lounge-Charakter und Blick nach draußen
- Eckbänke an der Längswand
- an den Wänden in den Rundungen Platte mit bedrucktem Leinen ( geschichtlicher Überblick etc.)
- als „Hommage“ an die alte Küferei ein oder zwei Weinfässer, bepflanzt und beleuchtet
- Holztische in dunkler Holzart – abgerundet!
- im hinteren Bereich eine zusätzliche Theke mit Zugang zum Vorbereitungsraum
- durchgängiges Farb-, Material- und Texturkonzept
- Sitzgruppen mit Sisalteppichen abgetrennt
- durchgehendes Zusatzlicht für die vorhandenen Wandbögen
- weiteres Weinfass mit großer Pflanze und Beleuchtung
- Möglichkeit für akustische Verbesserungen in den Sitzbänken und der Theke
- diese Art der Treppe ist für den "Energiefluss" von einer Ebene auf die andere nicht förderlich!
- Optimierung: die Treppe schließen und mit demselben Sisal wie im Vorraum belegen - Wegführung!
- Rampe für Rollstühle einplanen!
Mittwoch, 3. August 2011
Feng Shui Beratung für ein ganz besonderes Eiscafé - der Eingangsbereich
![]() |
Foto: Bundesfachschule für Werbegestaltung |
Ein Eiscafé gehört lt. der Elemente-Lehre zum Wasser-, ein Café mit Kuchen zum Feuerelement. Um diesen Elementekonflikt auszugleichen habe ich den grau-grünen Farbton gewählt, da das Element Holz ausgleichend wirkt. Außerdem unterstützt das Grün den Bereich Osten und Südosten im Eingangsbereich ganz besonders.
Metall- und Erdelemente sind zudem genug vorhanden. (Bruchstein an den Wänden, Terracotta-Bodenfläche, Bogenform des Raumes). Aufgrund des historischen Gebäudes würde ich sehr empfehlen mit historischen Farbtönen und Materialien zu arbeiten.
![]() |
Copyright apprico |
Weitere Optimierungsvorschläge:
- Theke mit einheitlichem Farbkonzept, wie der Rest des Café´s – indirekte Beleuchtung der Thekenaußenwände
- Beleuchtung der Thekenrückwand
- voller Überblick über den Raum und die Türen durch die Thekenpositionierung – gutes Backing
- mit Sisalteppich eine Lauffläche schaffen, die zum Café führt
- eine beleuchtete Hinweistafel blockt den Energiefluss und lenkt die Gäste in das Café
- Hinter der Hinweistafel hat die Garderobe Platz
- Vorhänge an der Stirnwand brechen den großen Weiß-Anteil der Wand und verdecken den Verteilerkasten - außerdem stehen sie für das Element Wasser
Dienstag, 19. Juli 2011
Bessey & Flammer in Bühl - es geht los: die Aussenfassade ist überarbeitet.
Die Fassade vorher:
Das Scribble als Vorlage:
Der Eingangsbereich nachher - die Werbung fehlt noch!
Vorher:
Nachher:
Montag, 18. Juli 2011
Fensterflächen im Büro - Kampf dem Vogeltod mit UV-Licht
Im Gegensatz zu uns Menschen können viele Vögel, Insekten, Reptilien und Fische UV-Licht wahrnehmen und sehen so ihre Umwelt, ihre Artgenossen oder ihr Futter in einem völlig anderem Licht.
Die besondere Fähigkeit liegt im Aufbau des Auges begründet. Zum Vergleich: Auf der Netzhaut des menschlichen Auges befinden sich 100 Millionen lichtempfindliche Sinneszellen. Diese Zellen teilen sich in Stäbchen und Zapfen, wobei die Stäbchen die Helligkeit, die Zapfen die Farben wahrnehmen. Drei Arten von Zapfen reagieren jeweils auf rotes, grünes und blaues Licht. Für Menschen ist Licht sichtbar, wenn es sich im Wellenlängenbereicht von 380 – 780 nm befindet. UV-Licht ist kurzwelliger und dafür haben Vögel einen vierten Zapfen, der auf die Wellenlängen ab 280 nm reagiert. Nach dem griechischen Wort „tetra“ für „vier“ nennt man sie deshalb auch Tetrachromaten.
Die Tiere nutzen ihre UV-Sicht bei der Partnerwahl, auf der Jagd oder zur Futtersuche.
Zum Beispiel sehen gelbe Wellensittiche, die uns Menschen ganz schlicht und einfarbig erscheinen, unter UV-Licht ganz anders aus. Sie besitzen dann ein Muster, welches das mögliche Partner beeindrucken soll. Und Bussarde finden Mäuse überall, weil deren UV-reflektierender Urin eine Fährte zu ihrem Versteck hinterlässt.
Der Mensch hat sich an diesem besonderen Sinn orientiert, um Tieren zu helfen. Jeden Tag sterben in Europa 250.000 Vögel an Fensterscheiben. Die oft gesehenen schwarzen Aufkleber mit Vogelsilhouetten leisten da keine Abhilfe, denn sie werden nicht als Fressfeinde, sondern als kleine Hindernisse erkannt. Beim Versuch ihnen knapp auszuweichen, fliegen die Vögel letztlich doch gegen die Scheibe.
Ein Stift mit einer Farbe, die UV-Licht absorbiert, kann Abhilfe schaffen.
Bemalt man Fensterscheiben mit diesem Stift, zeigen sie für Vögel ein Muster aus abwechselnd UV-reflektierenden und UV-absorbierenden Flächen. Den Vögeln erscheint dies als undurchdringliches Hindernis – für uns Menschen ist die Scheibe immer noch durchsichtig. Durch eine besondere UV-Kamera kann man das Muster auch für Menschen sichtbar machen.
Auch die industrielle Herstellung großer Glasflächen ist kein Problem mehr. So genanntes „Vogelglas“ hat bereits eine UV-Licht absorbierende Beschichtung, die für Vögel ein wirres Muster erzeugt und für Menschen unsichtbar ist. Sowohl beim antiken Stadtbad in Plauen, als auch für das Verwaltungsgebäude des New Yorker Bronx Zoos wurde dieses Glas verbaut und sichert so vielen Vögeln das Überleben.
Quelle: Die große Show der Naturwunder http://bit.ly/pTai8K
Erhältlich ist der Stift hier:
Dr. Kolbe GmbH
Friedrichstraße 69
72800 Eningen u.A.
Tel.: 0 71 21 - 88 66 8
mail@birdpen.de
http://www.birdpen.de/
Die besondere Fähigkeit liegt im Aufbau des Auges begründet. Zum Vergleich: Auf der Netzhaut des menschlichen Auges befinden sich 100 Millionen lichtempfindliche Sinneszellen. Diese Zellen teilen sich in Stäbchen und Zapfen, wobei die Stäbchen die Helligkeit, die Zapfen die Farben wahrnehmen. Drei Arten von Zapfen reagieren jeweils auf rotes, grünes und blaues Licht. Für Menschen ist Licht sichtbar, wenn es sich im Wellenlängenbereicht von 380 – 780 nm befindet. UV-Licht ist kurzwelliger und dafür haben Vögel einen vierten Zapfen, der auf die Wellenlängen ab 280 nm reagiert. Nach dem griechischen Wort „tetra“ für „vier“ nennt man sie deshalb auch Tetrachromaten.
Wellensittich unter UV Licht - Quelle: picture-alliance/dpa |
Zum Beispiel sehen gelbe Wellensittiche, die uns Menschen ganz schlicht und einfarbig erscheinen, unter UV-Licht ganz anders aus. Sie besitzen dann ein Muster, welches das mögliche Partner beeindrucken soll. Und Bussarde finden Mäuse überall, weil deren UV-reflektierender Urin eine Fährte zu ihrem Versteck hinterlässt.
Der Mensch hat sich an diesem besonderen Sinn orientiert, um Tieren zu helfen. Jeden Tag sterben in Europa 250.000 Vögel an Fensterscheiben. Die oft gesehenen schwarzen Aufkleber mit Vogelsilhouetten leisten da keine Abhilfe, denn sie werden nicht als Fressfeinde, sondern als kleine Hindernisse erkannt. Beim Versuch ihnen knapp auszuweichen, fliegen die Vögel letztlich doch gegen die Scheibe.
Ein Stift mit einer Farbe, die UV-Licht absorbiert, kann Abhilfe schaffen.
Bemalt man Fensterscheiben mit diesem Stift, zeigen sie für Vögel ein Muster aus abwechselnd UV-reflektierenden und UV-absorbierenden Flächen. Den Vögeln erscheint dies als undurchdringliches Hindernis – für uns Menschen ist die Scheibe immer noch durchsichtig. Durch eine besondere UV-Kamera kann man das Muster auch für Menschen sichtbar machen.
Auch die industrielle Herstellung großer Glasflächen ist kein Problem mehr. So genanntes „Vogelglas“ hat bereits eine UV-Licht absorbierende Beschichtung, die für Vögel ein wirres Muster erzeugt und für Menschen unsichtbar ist. Sowohl beim antiken Stadtbad in Plauen, als auch für das Verwaltungsgebäude des New Yorker Bronx Zoos wurde dieses Glas verbaut und sichert so vielen Vögeln das Überleben.
Quelle: Die große Show der Naturwunder http://bit.ly/pTai8K
Erhältlich ist der Stift hier:
Dr. Kolbe GmbH
Friedrichstraße 69
72800 Eningen u.A.
Tel.: 0 71 21 - 88 66 8
mail@birdpen.de
http://www.birdpen.de/
Mittwoch, 22. Juni 2011
Zwischen Tiger und Drachen - Marketing mit Harmonielehre
Artikel über mich in der Deutschen Handwerkszeitung am 13.05.2011
Feng-Shui als praktikabler Mehrwert für die Kundenbeziehungen im Handwerk, dies war der Titel einer gut besuchten Veranstaltung in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe. Gekommen waren Unternehmerinnen, Unternehmer, Führungskräfte und Unternehmerfrauen, die neugierig darauf waren, neue Wege kennen zu lernen um beim Kunden ein gutes Gefühl von Sorgfalt, Verantwortungsgefühl und Nachhaltigkeit zu erzeugen.
Heike Schauz, Malermeisterin und Feng-Shui-Expertin kämpfte in ihrem Vortag dafür, Feng-Shui aus der Esoterikecke zu holen und als Harmonielehre im Wohn- und Arbeitsbereich zu etablieren. Beim Vortrag selbst war es ihr vor allem wichtig, aufzuzeigen, dass Feng-Shui sehr eng mit dem Handwerk verknüpft sein kann. Viele Teilbereiche wie beispielsweise die Fünf-Elemente-Lehre in Form und Farbe oder ein harmonisches Yin-Yang-Verhältnis beim Bau oder Ausbau, könnten dem Kunden in handwerklicher Gestaltungskompetenz angeboten werden. Die Veranstaltung offenbarte, dass das Prinzip des Landschafts-Feng-Shui mit Schildkröte, Tiger, Drache und Phönix bei den Teilnehmern nicht ganz unbekannt ist.
Bei weiteren Fragen richten sich Betriebe gerne an: Hermann Genter, Innovation und Technik,
Tel. 0721/ 1600-163, Fax 0721/1600-59163,
E-Mail: genter@hwk-karlsruhe.de
Der Link zum Artikel
Feng-Shui als praktikabler Mehrwert für die Kundenbeziehungen im Handwerk, dies war der Titel einer gut besuchten Veranstaltung in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe. Gekommen waren Unternehmerinnen, Unternehmer, Führungskräfte und Unternehmerfrauen, die neugierig darauf waren, neue Wege kennen zu lernen um beim Kunden ein gutes Gefühl von Sorgfalt, Verantwortungsgefühl und Nachhaltigkeit zu erzeugen.
Heike Schauz, Malermeisterin und Feng-Shui-Expertin kämpfte in ihrem Vortag dafür, Feng-Shui aus der Esoterikecke zu holen und als Harmonielehre im Wohn- und Arbeitsbereich zu etablieren. Beim Vortrag selbst war es ihr vor allem wichtig, aufzuzeigen, dass Feng-Shui sehr eng mit dem Handwerk verknüpft sein kann. Viele Teilbereiche wie beispielsweise die Fünf-Elemente-Lehre in Form und Farbe oder ein harmonisches Yin-Yang-Verhältnis beim Bau oder Ausbau, könnten dem Kunden in handwerklicher Gestaltungskompetenz angeboten werden. Die Veranstaltung offenbarte, dass das Prinzip des Landschafts-Feng-Shui mit Schildkröte, Tiger, Drache und Phönix bei den Teilnehmern nicht ganz unbekannt ist.
Bei weiteren Fragen richten sich Betriebe gerne an: Hermann Genter, Innovation und Technik,
Tel. 0721/ 1600-163, Fax 0721/1600-59163,
E-Mail: genter@hwk-karlsruhe.de
Der Link zum Artikel
Samstag, 18. Juni 2011
Business Feng Shui für Powerfrauen - Vortrag am 14. Oktober 2011 - Vorankündigung
Business im Kloster
Vorträge für Frauen auf dem Weg in Führungspositionen
am Freitag, den 14. Oktober 2011, von 14:00-19:30 Uhr
im Kloster Lichtental in Baden-Baden
Schirmherrschaft:
Schirmherrschaft:
Wolfgang Gerstner, Oberbürgermeister der Stadt Baden-Baden
Teilnahmegebühr: € 35,00 (inkl. Pausensnacks und Getränke)
Die Erfolgsformel für Frauen im Berufsleben. Die chinesische Lehre von Raum und Energie ist wie keine andere geeignet, das weibliche Erfolgspotential im Berufsleben zu fördern. Frauen können mit Feng Shui gezielt Einfluss auf das Unbewusste nehmen und mit Hilfe der "subtilen Geheimnisse" der Arbeitsplatz- und Büroraumgestaltung nach Feng Shui ihren Erfolg im Beruf nachhaltig steigern. Zudem helfen die Regeln des Feng Shui bei der Harmonisierung und Stärkung des Umfeldes und führen zu mehr Ruhe und Gelassenheit in jeder Situation. Gerade Frauen, die im Berufsleben stärkeren Mehrfach-Belastungen ausgesetzt sind als je zuvor, können davon stark profitieren.
Maximale Teilnehmerzahl: 75 Personen
Zum Thema: Business Feng Shui für Powerfrauen:
Die Erfolgsformel für Frauen im Berufsleben. Die chinesische Lehre von Raum und Energie ist wie keine andere geeignet, das weibliche Erfolgspotential im Berufsleben zu fördern. Frauen können mit Feng Shui gezielt Einfluss auf das Unbewusste nehmen und mit Hilfe der "subtilen Geheimnisse" der Arbeitsplatz- und Büroraumgestaltung nach Feng Shui ihren Erfolg im Beruf nachhaltig steigern. Zudem helfen die Regeln des Feng Shui bei der Harmonisierung und Stärkung des Umfeldes und führen zu mehr Ruhe und Gelassenheit in jeder Situation. Gerade Frauen, die im Berufsleben stärkeren Mehrfach-Belastungen ausgesetzt sind als je zuvor, können davon stark profitieren.
Ich freue mich auf SIE!
Veranstalter:
Netzwerk „Frauen machen Wirtschaft erfolgreich“
(Brigitte Berscheid, Petra Kirst, Dorothea Maisch)
http://www.frauen-machen-wirtschaft-erfolgreich.de/
Veranstalter:
Netzwerk „Frauen machen Wirtschaft erfolgreich“
(Brigitte Berscheid, Petra Kirst, Dorothea Maisch)
http://www.frauen-machen-wirtschaft-erfolgreich.de/
Donnerstag, 16. Juni 2011
Business Feng Shui für gute Geschäfte - Bericht in der Landesschau am 16.6.2011
2010 wurde sie von ihren Kunden zu "Deutschlands bester Feng Shui-Beraterin" gekürt: Heike Schauz aus Baden-Baden berät Unternehmen und Geschäftsleute, wie sie sie ihre Räume so umgestalten können, dass die Energie richtig fließt. Denn gute Energie soll nach der Feng Shui-Lehre auch das Betriebsklima positiv beeinflussen. Die Landesschau hat Heike Schauz bei ihrer Arbeit begleitet. (Quelle SWR.de)
...und für alle, die den Bericht in der Landesschau verpasst haben, hier der Link zur Mediathek des SWR:
hhttp://bit.ly/l7L4C1
und der ARD: http://bit.ly/lW32kG
und nun auch auf you tube: hhttp://bit.ly/muxxGQ
![]() |
von links nach rechts: Martin Greve, Susann Bühler, Sascha Reinhold und Heike Schauz (Foto: Sonja Bach) |
hhttp://bit.ly/l7L4C1
und der ARD: http://bit.ly/lW32kG
und nun auch auf you tube: hhttp://bit.ly/muxxGQ
Montag, 13. Juni 2011
Business Feng Shui im TOP-Magazin Sommer 2011
Das TOP Magazin berichtet in der Ausgabe Sommer 2011 über mich.
Anlass: Seit dem Frühjahr bin ich Mitglied im Forum für Wohnraumgestaltung
http://forum-wohngestaltung.blogspot.com/
Hier gehts zum Artikel im TOP-Magazin:
http://www.apprico.de/pdf/presse10.pdf
Business Feng Shui - "viel zu wirkungsvoll, um es zu ignorieren".
Abonnieren
Posts (Atom)