Über die Vorgeschichte dieser Beratung hatte ich ja schon einmal berichtet. Gerne können Sie hier nachlesen, wie es zu meinem ersten Beratungsauftrag in Berlin kam:
http://businessfengshui.blogspot.de/2012/03/eine-neue-heilpraktikerpraxis-in-berlin.html
Und weil immer mal wieder Fragen kommen, wo denn nun das Feng-Shui hier steckt - das wären doch nur "normale" Malerarbeiten und Innendekoration - hier die Erklärungen:
Zuerst einmal ist es für mich immer sehr wichtig, genau nachzufragen: was wird meine Kundin hier an Leistungen 
anbieten, welche Patienten möchte sie hier behandeln? 
Schließlich gibt es im 
Heilpraktikerbereich unendlich viele Behandlungsmethoden und für die spätere 
Ausstattung muss ich wissen, ob vielleicht eine Spielecke für Kinder notwendig 
ist.
Das war hier nicht der Fall - es geht um die Schwerpunkte 
Stress und Burn-Out. 
Burnout-Patienten brauchen nichts mehr als Ruhe und eine natürliche Umgebung, um wieder ins Lot zu kommen.
Petra Nürnberger, meine Kundin will sich 
dabei nur auf 
Geschäftsleute und deren Bedürfnisse 
konzentrieren und wollte für sich und ihre Patienten das bestmögliche Umfeld schaffen. 
Eine nicht ganz einfache Aufgabe mit dem vorhandenen, etwas eigenwilligen Grundriss.
Er wies mehrere große Fehlbereiche auf und durch die Lage des Flurs und der Anordnung der Türen und Fenster in den Zimmern kam es zu verschiedenen Energiefluss-Störungen. 
   
Der Empfangsbereich ist die Visitenkarte jedes Unternehmens.
Hier kommt der Kunde/Patient als erstes an. Hier muss er sich sammeln und wohlfühlen. Der Raum ist sehr groß und hoch und brauchte eine gute Struktur und Wegführung.
 
|  | 
| Der Bereich für die spätere  Empfangstheke und gleichzeitig das Zentrum der Praxis.
 | 
  
Die Empfangstheke musste hier vorne ihren Platz bekommen, um den oder die Eintretenden im Auge zu behalten und den Überblick zu haben.
Drei Worte sind hierbei immer ganz wichtig:
ÜBERBLICK – WEITBLICK – AUSBLICK
Die am Empfang Stehende braucht zudem eine gute Rückendeckung und sollte nach Möglichkeit in eine für sie günstige Richtung blicken, was in diesem Fall sehr gut passt.
 
|  | 
| Das Konzept als Scribble | 
Die Theke sollte groß genug sein, um alle anfallenden  Büroarbeiten zu erledigen. Der erdrote Farbton an der Rückseite stärkt Petra Nürnberger ganz besonders und hat auch der Praxis ihren Namen gegeben: "
erdrot". 
Die Decke wurde abgehängt und ebenso wie die Wände mit einem 
sanften Beigeton versehen. Dieses 
Farbkonzept zieht sich durch alle Praxisräume und erdet die Patienten mit ihren aufgewühlten, ausgebrannten  Sinnen. Eine breite Stuckleiste unterstützt die Exklusivität der Wände.
  
|  | 
| So sieht es jetzt aus. 
 
 
 | 
Beschichtet wurden die Decken und Wände mit 
Biofarben Wandquarz - einer diffusionsoffenen, waschfesten  Silikatfarbe, die aus Kaliwasserglas und mineralischen Pigmenten  besteht.
Somit wird die Diffunsionsfähigkeit der Wände erhalten und ein 
gesundes Raumklima erzeugt. Der Bildung von Schimmelpilzen wird  durch die natürliche Alkalität des Wasserglases vorgebeugt.
Der rissige und  teilweise fehlerhafte Holzbelag wurde mit Verlegeplatten ausgeglichen und mit 
dunklem Linoleumboden. Er erdet zusätzlich.
|  | 
| Die Inhaberin der Praxis "erdrot" Petra Nürnberger | 
Deutlich wird nun sichtbar, wie durch die Linienführung durch die abgerundete Theke und den abgerundeten Teppich der Energiefluss sanft durch den Raum gelenkt wird. Sogenannte "angreifende scharfe Ecken" sind ebenfalls nicht vorhanden. 
  
Geschlossene Schränke 
sorgen für Ordnung und für "Ruhe", da das Auge nicht abgelenkt wird.
Durch die Abhängung 
der vorhandenen Decke wurde auch ein neues Beleuchtungskonzept möglich - das u.a. den 
Thekenbereich durch Hängelampen gut ausleuchtet und die Fehlbereiche mit ausgleicht.
Schiebevorhänge am 
Fenster sorgen zusätzlich für seitliche Deckung, sind aber für mich auch immer eine sehr gute 
Möglichkeit um fehlende Elemente durch Farbe oder Form mit einzubringen und 
unschöne, vorhandene BauTeile, wie große Rippenheizkörper zu verstecken.
Der Wartebereich
|  | 
| Der Blick zum Ausgangsflur und 
zum WC | 
Zwar werden die Patienten kaum warten müssen, aber kleine Überschreitungen kommen sicher immer wieder vor.
Dann ist es wichtig, das ein eigener Wartebereich definiert ist.
Auch dieser benötigt eine feste Wand als Rückenschutz und die Möglichkeit in den Raum zu blicken.
Die Nähe der Toilette macht den Platz auf dem Foto nicht gerade einladend. Deshalb musste hier abgetrennt werden.
 
|  | 
| Der spätere 
Wartebereich als Scribble | 
 
Mit einer Holzplatte  wurde der Rundbogen abgetrennt, der hintere Teil dient nun als  Garderobe.
Ein abgerundeter,  heller, flauschiger Teppich und zwei große Pflanzen grenzen den Warte-Bereich  ab. (yin-yang und Elemente-Ausgleich)
Gleichzeitig hilft  der runde Teppich den Energiefluss zu definieren und zu verlangsamen.
Sideboard und  beleuchtete Regale bieten Platz für eine Espressomaschine.
Zwei dunkle, bequeme  Sessel und ein kleiner Tisch laden zum  bequemen Warten ein.
|  | 
| Der Wartebereich | 
|  | 
| Angenehmes Warten - starke Rückendeckung - seitlicher Schutz durch die große Pflanze
 | 
 
Der Therapieraum 
Ein großer, heller, hoher Raum, der in Zukunft zur Anamnese und Behandlung genutzt wird. Deshalb ist es sehr wichtig die einzelnen Bereiche gut sichtbar zu gliedern. Das kann durch Farbe, unterschiedliche Bodenbeläge und Licht geschehen.
 
|  | 
| Das große  Behandlungszimmer | 
 
|  | 
| Meine Auswertung als Scribble | 
Die Patienten, die  länger hier verweilen - (Sauerstoff- und Magnetfeldtherapie, Infusionen)  brauchen ein sehr angenehmes Umfeld. Erdige Farbtöne, weiche Strukturen, bequeme  Sessel, ein festes Fundament. Dazu, wenn gewünscht, Musik und ein angenehmer  Duft - das hilft zu entspannen - mit allen fünf Sinnen.
Der Schreibtisch für  meine Kundin steht wieder so, dass für sie die Rückendeckung und der Blick zur  Tür gegeben ist. Zudem sitzt sie in eine für sie förderliche  Himmelsrichtung.
Die Patienten im  Sessel sind durch eine "grüne Hecke" vor der Eingangstür geschützt.
Die Fenster mit den  unschönen Rippenheizkörpern wurden mit Schiebevorhängen geschlossen.
|  | 
| ...und das fertige Ergebnis... | 
  
Eingangsbereich/Flur
Bei diesem Foto ist die Problematik des  Eingangsbereiches gut erkennbar. 
Einladend sieht anders  aus!
Die Anordnug der Tür im Bezug auf den Grundriss der Praxis  zeigt eine positive, fast hälftige Aufteilung von weiblichen und männlichen  Energieanteilen. Von der Eingangstür aus nach innen gesehen ist 
links der  weibliche, rechts der männliche Anteil.
|  | 
| So ging es 
rein... | 
|  | 
| Meine Auswertung als Scribble dargestellt | 
So wird  der Eintretende  willkommen geheissen- die Strukturen rechts sorgen für eine  unterstützende Formensprache und gezielte Lenkung des Energieflisses.
In der neuen, abgehängten Decke sorgen Spots  und eine dementsprechende Ausleuchtung für genügend Helligkeit und einen  größtmöglichen Ausgleichs des vorhandenen "Fehlbereiches".
 
 
 
 
 
 
 
 
 
|  | 
| Herzlich Willkommen! | 
|  | 
| ...während der Eröffnung fand eine Vernissage statt. | 
|  | 
| Blick von der Eingangstür zum Empfang | 
Eine Besonderheit ist der sogenannte Flexstein, den wir in der Praxis eingesetzt haben.Flexibel und formbar zur Veredelung und Verkleidung von  Flächen für innen und außen. prägendes Element  . Flexible Sandsteinbahnen mit interessanter Farbgebung  lassen sich als Belag auf fast jedem Untergrund verarbeiten und sind als Erdelement in Form und Farbe unglaublich effektiv.  Die Mischung zwischen Ruhe und sanfter Spannung schafft einen angenehmen Kontrast. 
 
 
 
 
  
Die natürlich gewachsene  Sandsteinstruktur und die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten lassen einen  besonderen Raumeindruck entstehen. Das feuerfeste Produkt wird als Fliesen  oder Bahnen verarbeitet. Eine Spezialversiegelung ermöglicht den Einsatz in  Spritzwasserbereichen. http://www.flexstein.info
  
  
Und so beurteilt Petra Nürnberger meine Leistungen:
.... Auf der Suche nach dem besten Feng-Shui-Berater im Business Bereich fand ich hier Frau Schauz. Die Entfernung war kein Problem. 1 Std. mit dem Flieger, Frau Schauz war da und hat alle Daten zu den Praxisräumen aufgenommen. Ich erhielt kurze Zeit später eine Mappe mit Erläuterungen, Entwürfen und Scribbles zur Einrichtung meiner Praxisräume, Farbvorschläge, Materialvorschläge. Alles in Allem sehr transparent für einen Laien. Die Scribbels konnte ich gleichzeitig  für Werbemaßnahmen, Einladungskarten, Social Media Netzwerke verwenden. Dank der guten Kontakte von Frau Schauz erhielt ich auch noch excellente Hilfe zum Beleuchtungskonzept, zu Schiebevorhängen an den Fenstern mit selbst gestalteten Motiven, zu Natursandstein als Deko für die Wände. Die Betreuung von Frau Schauz geht aber noch viel weiter. Ich konnte sie jederzeit telefonisch um Rat fragen, sie hat Absprachen mit Firmen für mich getätigt, hat sich persönlich dafür eingesetzt dass alles passt. Sie kam vor Eröffnung noch einmal nach Berlin geflogen und hat in meinen Ptaxisräumen selbst mit Hand angelegt. Hier ist eindeutig von Vorteil dass sie Malermeisterin ist. Dank der Gestaltungsideen und einem gelungenen Business-Feng-Shui von Frau Schauz ist meine Praxis etwas ganz Besonderes geworden und hat hierdurch schon ihr Alleinstellungsmerkmal erhalten. Bilder findet man auf den Blogs von Frau Schauz und ab Mitte Juni 2012 auf meiner Webseite www.praxis-erdrot.de Für mich ist Frau Schauz eine sehr kompetente, super nette Frau mit dem Herzen am rechten Fleck, die sich für ihre Kunden sehr engagiert.  
Petra Nürnberger Heilpraktikerin, erdrot-Praxis für Naturheilkunde, Lietzenburger Str. 54, 10719 Belin, post@praxis-erdrot.de